Was sind meine Ziele und meine Wünsche im Leben? Neulich wurde ich gefragt, was denn meine Ziele und Wünsche sind, die ich habe für mein Leben. Ich sollte diese Frage für alle Lebensbereiche beantworten: Arbeit & Finanzen, Gesundheit & Fitness, Familie & Partnerschaft, Bildung & Geist, Soziales & Freunde. Ich habe diese Frage mitgenommen und sie einige Tage wirken lassen und dabei ist mir bewusst geworden, dass ich verlernt habe zu Träumen. Alle die Jahre im Hamsterrad, keine Zeit nur für mich, um mein Leben zu reflektieren, nachzudenken wohin die Reise gehen soll, und zwar nicht fremdbestimmt – sondern – was will ich, was sind meine Wünsche und Träume
In meiner beruflichen Karriere habe ich gelernt, Träume, oder im geschäftlichen Umfeld Visionen, sind die Basis. Je klarer ich eine Vision habe, ein Bild von dem, was ich erreichen will, umso einfacher ist es, mir Ziele zu setzen und darauf hinzuarbeiten, dass meine Vision, mein Traum, wahr wird.
Dasselbe gilt auch für meine Ziele, egal ob im beruflichen oder im privaten Umfeld, je genauer, je klarer ein Ziel definiert ist, umso einfacher ist es zu erreichen. Weiter ist beim Setzen von Zielen zu beachten, dass die Ziele «SMART» sind. Wofür steht SMART?
SMART ist ein Akronym und steht für «Spezifisch», «Messbar», «Attraktiv», «Realistisch» und «Terminiert». SMART-Ziele formulieren kann Dir bei deinem professionellen und auch bei Deinem persönlichen Wachstum helfen. Es bedeutet, dass du grosse Ambitionen in einen konkreten Plan zum Erreichen konkreter kleinerer Ziele herunterbrichst.
Jedes SMART-Ziel sollte alle fünf oben genannten Kriterien erfüllen, damit Du klar definierte und greifbare Ziele vor Dir hast, die Du in einem absehbaren Zeitraum erreichen kannst. Stell es Dir vor wie eine Reihe wichtiger Fragen, die Du beantworten musst, bevor du loslegen kannst:
- Was genau willst Du erreichen?
- Wie willst Du Deinen Fortschritt messen?
- Warum ist Dir dieses Ziel wichtig?
- Ist Dein Ziel erreichbar?
- Wie viel Zeit brauchst Du, um Dein Ziel zu erreichen?
Private und berufliche Ziele laufen nicht unabhängig nebeneinander, sie beeinflussen sich gegenseitig.
Manchmal steht ein berufliches Ziel dem privaten Ziel im Weg und verhindert dies; manchmal laufen sie parallel zueinander und im besten Fall unterstützen sie sich. So kann Erfolg im Beruf die Erfüllung von privaten Wünschen ermöglichen.
Ziele, die sich auf berufliches Fortkommen beziehen, können sich oftmals stark auf das Privatleben auswirken. Bestimmte Positionen im Unternehmen sind nicht in der normalen Arbeitszeit zu erledigen. Überstunden sind notwendig, Besuche von Netzwerkanlässen, Kundenbesuche ausserhalb der Arbeitszeit, Reisetätigkeiten, Weiterbildungen können dazu kommen und damit verbunden sein.
Wenn Du also eine Position in der höheren Managementebene, in der Geschäftsleitung anstrebst, ist es wichtig, dass Du Dir auch über diese Nebenerscheinungen im Klaren bist. Ist Dir dieses berufliche Umfeld wichtig und ist es für Dich erstrebenswert, dann wirst Du Dich mit den Begleiterscheinungen arrangieren können. Es ist Dir bewusst, dass Du weniger Zeit für Dich, Deine Familie und Deine Freunde investieren kannst. Ist Dir jedoch die Zeit mit Familie oder Freunden wichtiger, solltest Du genau überlegen, ob Du wirklich eine solche Position anstreben willst.
Hast Du ein privates Ziel, das sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, ist natürlich im Gegenzug Deine berufliche Situation davon betroffen. Du betreibst als Beispiel eine Lieblingssportart, bei der Du Dich gerne im Wettkampf mit anderen Sportlern messen möchtest. Lässt Dein Beruf das zu, hast Du genug Zeit für das Training und für die Wettkämpfe? Wenn Du beides möchtest, stellt sich die Frage, ob dies Dein Job zulässt. Oder wird durch Dein Ziel ein Wechsel notwendig? Oder sind Dir die sportlichen Höchstleistungen vielleicht doch nicht so wichtig?
Welche Ziele hast Du in Deinem Leben?
Bei den meisten Menschen stehen dabei berufliche Träume sowie vielleicht jener nach Familie und Eigenheim im Fokus. Was vielen jedoch nicht bewusst ist: All deine Lebensziele hängen unmittelbar zusammen. Deshalb habe ich hier sechs Ziele aufgelistet, welche auf den ersten Blick zwar nichts mit dem Beruf zu tun haben, Dich aber auf den zweiten Blick langfristig zufriedener und erfolgreicher machen werden.
Ziel 1: Soziale Beziehungen aufbauen
Dem hektischen Arbeitsalltag und Freizeitstress zum Trotz solltest du Deine sozialen Beziehungen stets an erste Stelle Deiner Prioritätenliste setzen. Du weisst schliesslich nie, wann das Schicksal das nächste Mal zuschlägt. Dann sind es in der Regel Deine Freunde und Familie, welche Dir zur Seite stehen und Dich unterstützen und Dir wieder auf die Beine helfen – nicht Dein Job und auch nicht Dein Bankkonto. Zudem ist Einsamkeit das wohl schlimmste Gefühl für jeden Menschen. Wir sind schliesslich Sozialwesen und kein Porsche, keine Villa und kein beruflicher Erfolg werden dich jemals so glücklich machen wie soziale Beziehungen. Einsamkeit kann im Gegenteil sogar krank machen. Tatsächlich fand die über 75 Jahre geführte «Glück and Grant Study» an der Harvard University heraus, dass nichts für das Lebensglück einer Person so entscheidend ist wie deren soziale Beziehungen. Hierbei geht es vor allem um Qualität statt Quantität. Du musst also nicht Tag für Tag hunderte Nachrichten an all Deine Facebook-Bekanntschaften senden. Viel glücklicher wirst du, wenn Du die Beziehungen zu Deiner Familie sowie zwei, drei oder auch fünf engen Freunden pflegst. Je tiefer Deine soziale Beziehung, umso glücklicher wirst du Dich fühlen. Selbst gesundheitliche Probleme oder ein Jobverlust werden da plötzlich zur Nebensache. Geld allein macht eben nicht glücklich. Beruflicher Erfolg auch nicht. Dennoch wird Deine Karriere einen Aufschwung erleben, wenn Du Dich mehr um Deine sozialen Beziehungen kümmerst. Dabei geht es nicht einmal um berufliche Kontakte oder ein hilfreiches Netzwerk. Soziale Beziehungen privater Art machen dich schlichtweg glücklicher, dadurch auch gesünder, selbstbewusster, leistungsfähiger, sympathischer und eben erfolgreicher.
Ziel 2: Gesundheit pflegen
Soziale Beziehungen, die einen grossen Einfluss auf Glück und Zufriedenheit haben, mögen zwar einen grossen Einfluss auf Deine psychische und physische Gesundheit haben, sind aber natürlich längst nicht der einzige ausschlaggebende Faktor. Auch ausreichend Bewegung, wenig Stress, eine gesunde Ernährung und das Unterlassen von Rauchen oder anderen Suchtmitteln sind wichtige Puzzleteile für Deine langfristige Gesundheit. Was das alles mit beruflichem Erfolg zu tun hat? Auf den ersten Blick nichts. Du solltest auch nicht nur mit Blick auf eine steile Karriere auf deine Gesundheit achten, sondern in erster Linie aus Liebe zu Dir selbst. Dennoch bedeutet eine bessere Gesundheit auch mehr Stressresistenz sowie Leistungsfähigkeit. Und diese fördern eben auf den zweiten Blick Deinen beruflichen Erfolg.
Ziel 3: Tagebuch führen
Hast du im Kindes- oder Jugendalter auch Tagebuch geführt? Du solltest es Dir zumindest für die Zukunft (wieder) vornehmen. Bereits ein, zwei oder drei Sätze pro Tag können völlig ausreichend sein. Du musst keine Romane schreiben. Fokussiere Dich stattdessen auf Deine positiven Erlebnisse, Deine Träume, Ziele oder auch hilfreichen Lektionen des Tages. Motiviere Dich an guten Tagen selbst, um an schlechten Tagen leichter aus dem Bett zu kommen. Und lerne aus schlechten Tagen, um an guten Tagen das Positive mehr schätzen zu wissen. Ein Tagebuch hilft Dir zu mehr Achtsamkeit, Selbstreflexion, Motivation und Zielstrebigkeit. Dadurch, dass Du Dich jeden Tag, wenn auch nur kurz, mit Dir selbst auseinandersetzt, – damit wie es Dir geht, was du Dir wünschst, was Dir gut tut und was nicht – wächst Du als Persönlichkeit und verfolgst auch Deine Karriereziele bewusster und mit mehr Durchhaltevermögen.
Ziel 4: Minimalistisch leben
Minimalismus ist stets ein gutes Ziel. Vor allem dann, wenn Du eine grosse Karriere oder das dicke Bankkonto anstrebst. Denn ein minimalistischer Lebensstil erdet und lenkt Deinen Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben – beispielsweise eben die sozialen Beziehungen. Zudem sind es schlussendlich nicht Deine Einnahmen, die Dich wirklich reich machen, sondern es sind die Ausgaben, welche du einsparst. Minimalismus hilft Dir also dabei, zu entspannen, Dich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren und Stress zu reduzieren. Breche aus der Konsumspirale und Du wirst durch Deine gelassenere Grundhaltung automatisch im Beruf erfolgreicher werden – und diesen Erfolg dann auch mehr zu schätzen wissen.
Ziel 5: Das Leben geniessen
Ein guter Vorsatz ist stets, das Leben in vollen Zügen zu geniessen. Deine kostbare Zeit auf dieser Erde ist eigentlich zu kurz für Überstunden, Sorgen und Stress. Es ist wieder das Stichwort «Gelassenheit». Versuche im Beruf sowie in privaten Angelegenheiten weniger verbissen an die Sache heranzugehen. Das Leben lässt sich ohnehin nicht planen, sondern es kommt immer anders, als Du dachtest. Zudem kann es jeden Tag vorbei sein. Einfach so. Ohne Vorwarnung. Also übe Dich darin, mehr im Moment zu leben und diesen voll und ganz auszuschöpfen. Entspanne Dich lieber hin und wieder nach dem Feierabend anstatt noch als Letzter im Büro zu sitzen. Dies fördert deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und dadurch wie bereits beschrieben auch Deinen beruflichen Erfolg. In erster Linie verhindert es aber, dass du auf dem Sterbebett bereust, Dein Leben nur zum Arbeiten genutzt zu haben.
Ziel 6: Auf Reisen gehen
Wie wäre es stattdessen mit einer Reise? Egal, ob Wochenendtrip, Jahresurlaub oder Sabbatical: Nutze jede Gelegenheit, um neue Länder und Kulturen zu entdecken. Verbringe eine unvergessliche Zeit mit Freunden und Familie oder ziehe alleine als Backpacker los. Wie schon Goethe sagte: «Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.» Reisen ist gut für Deine Persönlichkeitsentwicklung, Dein kulturelles Verständnis und Deine Fremdsprachenkenntnisse. Und wie wichtig Auslandserfahrungen und Fremdsprachen heutzutage im Beruf sind, ist ein offenes Geheimnis. Vor allem aber werden Deine Erlebnisse auf Reisen und die Menschen, welche Du getroffen hast, Dir noch lange in Erinnerung bleiben. Vielleicht ergeben sich daraus sogar neue Freundschaften für das Leben. Hiermit schliesst sich der Kreis zum ersten Ziel: Soziale Beziehungen pflegen. Also besuche doch einfach einmal wieder Freunde und Familie in einer anderen Stadt? «Ich stelle oft fest, dass Führungskräften die Klarheit mit sich selbst fehlt, vor allem auf den unteren und mittleren Stufen. Wie sollen sie da optimal führen können?» Diese Aussage einer Personalleiterin deckt sich mit unseren Erfahrungen. Mangelnde Klarheit mit sich selbst und eine unklare eigene Ausrichtung im Unternehmen führen oft zu unnötigem Kräfteverschleiss.
Fazit
Zielsetzungen im privaten und unternehmerischen Umfeld sind eine bewährte Technik, welche Klarheit schafft. Gemäss einer Studie geniessen 3% der Weltbevölkerung uneingeschränkten Wohlstand, weitere 10% können sehr gut leben, 60% kommen gerade so durch und 27% sind auf Unterstützung angewiesen. Interessant ist nun zu wissen, dass die Spitzengruppe von 3% klare, schriftlich formulierte Ziele hat. Die 10%-Gruppe hat einige Zielvorstellungen, und der Rest hat wenige oder überhaupt keine Ziele!
Unser Führungslehrgang «Zielplanung» zeigt, wie einfach effektives Zielsetzen funktioniert. Rufen Sie uns an, wir begleiten Sie gerne!