Nach­folge­planung bei einer Firma im Armaturen­bau

Aus­gangs­situation in einem Giesserei­betrieb

  • Mit­arbeitende: ca. 300
  • Gründungs­jahr: 1874
  • Führungs­situation: Der Chef geht demnächst in Pension.

Geschäft­liche Situation

  • Es konnte kein Stell­ver­treter auf­ge­baut werden.
  • Der Know-how-Transfer ist extrem wichtig (Qualität, Prozesse, Werk­zeuge etc.).
  • Der Giesserei­prozess ver­ändert sich sehr schnell, etwa durch immer neue Um­welt­auf­lagen.
  • Die Führungs­kompetenz ist sehr wichtig (Mitarbeiter aus 4 Nationen).
  • Der Aus­tritt des jetzigen Giesserei­chefs ist definitiv.

Die Analyse hat gezeigt…

  • dass nicht klar ist, wie die Giesserei in 5 Jahren (etwa hin­sicht­lich Anlagen, Schmelz­material, Pro­duk­ti­vi­tät, Um­welt­vor­schriften, Arbeits­platz­attraktivität, etc.) auf­ge­stellt sein muss.
  • dass es für das Unter­nehmen existentiell wichtig ist, dass «Giessen» weiter­hin als die Kern­kompetenz der Firma er­halten bleibt.
  • dass es abteilungs­intern keinen Nach­folger gibt.
  • dass auf dem Arbeits­markt keine quali­fizierten Giesserei­spezialisten zu haben sind.
  • dass es ideal wäre, einen firmen­internen Nach­folger zu finden.
  • dass es keine höhere fach­spezifische Giesserei­aus­bildungen in der Schweiz gibt.

Lösungen (Auszug)

  • Anforderungs­profil wurde erstellt.
  • Es wurde eine interne Nach­folge­lösung gefunden, die aber ohne Führungs­erfahrung ist und fach­spe­zi­fi­sche Lücken auf­weist.
  • Die Führungs­kompetenz wurde mess­bar über­prüft.
  • Es wurde eine fach­technische Spezial­weiter­bildung (CAS) organisiert.
  • Start eines persön­lichen Führungs­lehr­gangs mit den Haupt­themen:
    • Führungs­themen mit effektivem Handlungs­bedarf.
    • Über­ge­ordnete Ziele (z.B. Ein­arbeitungs­prozesse; Ist-Situation durch den Rück­zug des Giesserei­chefs).
    • Schrift­liche persön­liche und unter­nehme­rische Ziel­ver­ein­barungen.
    • Optimierung der Balance zwischen Arbeits- und Berufs­leben.

Erreichte Ziele und Resultate

  • Die Führungs­aus­bildung wird im Vier-Wochen-Rhythmus inner­halb von 13 Monaten absolviert.
  • Die Anmeldung für die fach­technische Aus­bildung ist erfolgt.
  • Die über­ge­ordneten unter­nehme­rischen Ziele werden gemäss Planung realisiert.
  • Die persön­lichen unter­nehme­rischen Ziele werden mess­bar erfüllt.
  • Die mess­baren Ziele hin­sicht­lich der persön­lichen Life-Balance werden erreicht.
  • Der «alte» Giesserei­chef konnte plan­gemäss beruhigt in die Pension gehen.
  • Es gibt keinen Know-how-Verlust.
  • Die Grund­lagen in der Kern­kompetenz «Giessen» sind für die Zukunft gelegt.