Lohngleichheit-Analyse – Vorschrift und Chance
Zur besseren Durchsetzung der Lohngleichheit zwischen Mann und Frau hat der Bundesrat die Bestimmungen zur Lohngleichheit verschärft. Neu müssen sämtliche Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitenden bis spätestens Ende Juni 2021 eine Lohngleichheitsanalyse durchführen. Wir erklären, welche Chancen dies für Unternehmen eröffnet.

Noch immer bestehen in der Schweiz teilweise nicht begründbare Unterschiede zwischen dem Lohnniveau von Männern und Frauen. Verschiedene Organisationen und auch die Regierung sind dabei, mit politischen Mitteln die Lohngleichheit in unserem Land durchzusetzen.
Nun folgt der nächste Schritt: Der Bundesrat hat per 1. Juli 2020 die Bestimmungen zur Lohngleichheit verschärft. Neu müssen sämtliche Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitenden bis spätestens Ende Juni 2021 eine Lohngleichheitsanalyse durchführen. Eine solche Lohngleichheitsanalyse muss bei Geschlechtsunterschieden alle vier Jahre wiederholt werden bis ins Jahr 2032, dann enden die verschärften Bestimmungen.
Für die Durchführung der betriebsinternen Lohngleichheitsanalyse stellt der Bund kostenlos ein Standard-Analyse-Tool mit dem Namen «Logib» zur Verfügung, das Arbeitgeber selbstständig anwenden können. Anschliessend wird durch die Revisionsstelle eine Überprüfung der korrekten Durchführung der Lohnanalyse vorgenommen.
Die Chance für Unternehmen
Soweit das Wichtigste zu den gesetzlichen Bestimmungen. Neben der Durchführungspflicht der Lohnanalyse bietet diese aber auch die Chance, die betriebsinterne Lohnstruktur kritisch zu prüfen und allfällige Optimierungen vorzunehmen. Der Nutzen schlägt sich nieder in einer fairen und gerechten Entlöhnung, was sich positiv auf die Zufriedenheit und die Motivation der Mitarbeitenden auswirkt, sowie in einer erhöhten Arbeitgeberattraktivität und einem Employer Brand, der Fairness und Gerechtigkeit im Unternehmen in den Vordergrund rückt. Dies unterstützt die positive Positionierung des Unternehmens im Arbeitsmarkt.
Übrigens dürfen auch Unternehmen mit weniger als 100 Angestellten das Analysetool des Bundes benutzen. Eine faire Lohnstruktur ist für jedes Unternehmen ein Muss, unabhängig von der Grösse und von der gesetzlichen Analysepflicht, da es letztlich den Mitarbeitenden einen fairen und damit attraktiven Arbeitsplatz garantiert.