
Symposium 2021
20. Mai / 16:30 - 18:30
KostenlosErfolgsfaktoren von morgen für Unternehmen von heute –
Erfolg zwischen Überschätzung und Zweifel
ORT, DATUM UND ZEIT FÜR NEUE IDEEN:
Teilnehmende:
Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Kader von KMU sowie angehende Unternehmer.
Datum, Zeit:
Donnerstag, 20. Mai 2021, 16:30 bis ca. 18:30 Uhr,
mit anschliessendem Apéro Riche
Ort:
Seminar- und Kongresshotel Arte,
Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
Kosten:
Teilnahme kostenlos, gesponsert von IdeeTransfer.
Was wir diskutieren. Was wir bewegen.
Die Anforderungen an die Unternehmensführung werden immer höher. Durch die immer stärkeren Einflüsse der kurzlebigen Weltwirtschaft steigen auch die Herausforderungen für das Management kleinerer und mittlerer Unternehmen.
Das labile wirtschaftliche Umfeld zwingt die Entscheidungsträger, Lösungen zu erarbeiten, die sich vor allem durch einen hohen Grad an Flexibilität auszeichnen. Erfolgreiche Unternehmen sind in der Lage, rasch auf Veränderungen reagieren zu können, ohne sich dabei selbst zu verlieren.
Das Symposium bietet die Bühne zur Diskussion der folgenden Herausforderungen:
- Welche anstehenden Herausforderungen sind für KMU-Betriebe besonders entscheidend und wie kann diesen begegnet werden?
- Welche organisatorischen Veränderungen kommen auf die Unternehmen zu, wollen Sie den künftigen Herausforderungen des Marktes gerecht werden?
- Wie können Veränderungsprozesse, insbesondere auch bezüglich dem Faktor Mensch, nachhaltig erfolgreich gestaltet werden?
- Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten müssen die Führungsteams der Unternehmen mitbringen, um die zukünftigen Herausforderungen meistern zu können?
DAS PROGRAMM
Begrüssung und Einführung ins Thema
Christoph Arni, «IdeeTransfer Partner-Netzwerk».
Unternehmensentwicklung in der Arbeitswelt von morgen
Referent: Prof. Dr. Toni Wäfler, «Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW»
Begriffe wie Agilität oder Digitalisierung bezeichnen erwartete Veränderungen in der Arbeitswelt. Darin stecken Chancen und Gefahren. Doch welches sind wichtige Hebel, um aus arbeits- und organisations-psychologischer Sicht eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung zu erreichen? Prof. Dr. Wäfler erörtert die Rolle des Menschen in der digitalisierten Arbeitswelt und welche Herausforderungen sich für die Arbeits- und Organisationsgestaltung ergeben.
Wie setzt sich das Führungsteam der Zukunft zusammen?
Guido Schilling, «Managing Partner schilling partners ag, Herausgeber schillingreport»
Die Digitalisierung konfrontiert die Unternehmensführung mit der strategisch wichtigen Frage: In welcher Zusammensetzung kann sie das Unternehmen bestmöglich in die Zukunft führen? Der schillingreport 2020 liefert erste Hinweise auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsleitungen, wie Herausgeber Guido Schilling in seiner Präsentation aufzeigt. Nicht nur in den Geschäftsleitungen sind andere Kompetenzen gefragt. Auch bei der Besetzung von CEO-Positionen findet ein Umdenken statt.
Podiumsdiskussion mit Teilnehmern aus Wirtschaft und Forschung

- Redaktor und Moderator für das Schweizer Radio und Fernsehen
- Wöchentliche Talkshow «Aeschbacher»
- Labor-Bar im Zürcher Industriequartier
- Erster UNICEF-Botschafter für die Schweiz

- Direktorin Verkauf bei IWG Schweiz, Zug
- «Passionate Leader» spezialisiert im Aufbau und der Entwicklung schnell wachsender und profitabler Verkaufsorganisationen
- Zuvor stellvertretende Geschäftsführerin der zweitgrössten Reederei der Welt

- Unternehmerin, CEO bei Holle baby food AG, Riehen BS
- Diplom-Betriebswirtschafterin mit jahrelanger Erfahrung in der Führung von KMU
- Verschiedene Geschäftsführungspositionen in Konzernen und Unternehmen
- Vorstandsposition im Bio-Verband Deutschland
(Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller e.V. /AöL)

- Managing Partner bei schilling partners ag, Zürich
- Einer der führenden Executive Searcher für die Besetzung von Verwaltungsräten und Positionen im Topmanagement
- Herausgeber jährlicher schillingreport
- Verwaltungsratspräsident MAAG Music & Arts AG, Zürich

- Gründer und Inhaber des IdeeTransfer-Franchisenetzwerks in der Unternehmens- und Personalentwicklung
- Spezialist in der Entwicklung von Führungskräften, in der Unternehmens- sowie der HR-Entwicklung
- Zuvor Unternehmensleiter in mehreren Industrieunternehmen

- Forscher und Dozent an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Lehraufträge u.a. in Arbeits- und Organisationspsychologie, Digitalisierung von Arbeit, Change Management, Soziotechnische Systemgestaltung
- Forschungsschwerpunkte u.a. in Organisationsentwicklung, Industrie 4.0 und Digitalisierung, Mensch-Technik Zusammenwirken